Prinzip
Die sphärische und chromatische Abberation sind die beiden bekanntesten Abbildungsfehler einer Linse, zu deren Korrektur aufwendige Linsensysteme (Achromate) in hochwertigen optischen Geräten eingebaut werden.
Aus diesem Grund sollen die Schüler bei diesem Versuch die bei der Brechung des Lichts an Konvexlinsen auftretenden Farberscheinungen untersuchen. Nach dem ersten Teilversuch (große Blendenöffnung), bei dem die farbigen Ränder der Lichtkegel gut zu beobachten sind, ist es das Ziel der weiteren Versuche, mit der Untersuchung von achsennahen und achsenfernen schmalen Lichtbündeln und deren unterschiedlich ausgeprägter Farbzerlegung den Schülern zur Ursache der Farberscheinungen vordringen zu lassen. Damit ergeben sich gute Möglichkeiten, am Ende des Stoffabschnittes "Brechung an Linsen" sowohl das Brechungsgesetz als auch die Brechung des Lichts am Prisma in der Anwendung auf einen neuen Sachverhalt zu wiederholen. Andererseits wird mit diesem Versuch der Ausblick auf die Zusammensetzung des weißen Lichts aus verschiedenen Farben bis hin zur Wellenlängenabhängigkeit der Brechung ermöglicht.
Im Zusammenhang mit der Untersuchung der Farbzerlegung an einer Konkavlinse können Möglichkeiten der Korrektur von Linsenfehlern mit einer geeigneten Kombination aus Konvex- und Konkavlinsen diskutiert werden.
Vorteile
- Multifunktionale Schülerleuchte - All-in-one: Nutzbar für Grundlagen der geometrischen Optik auf dem Tisch, Farbmischung und auf der optischen Bank
- Erweiterung mit Aufbausets jederzeit möglich und keine zusätzlichen Leuchten erforderlich, dadurch Wiedererkennungswert für den Schüler
Aufgaben
Was sind Farbfehler einer Linse? Untersuche die Farbzerlegung des weißen Lichts bei der Brechung an einer Plankonvexlinse.