Prinzip
Die Schülerinnen und Schüler sollen zunächst erkennen, dass ein elektrischer Strom nur in einem geschlossenen Stromkreis fließen kann. Dazu wird der einfachste aller Stromkreise verwendet, bei dem weder eine Reihen- noch eine Parallelschaltung von elektrischen Geräten vorliegt und der deshalb einfacher Stromkreis heißt. Sie sollen sich die benutzten Bauteile oder Bauelemente und deren Schaltzeichen sowie deren Funktion sicher einprägen und von Beginn der Elektrizitätslehre an befähigt werden, Schaltungen nach Schaltplänen aufzubauen bzw. Versuchsaufbauten durch Schaltpläne wiederzugeben.
Vorteile
- Keine zusätzlichen Kabelverbindungen zwischen den Bausteinen nötig - übersichtlicherer und schnellerer Aufbau
- Kontaktsicherheit durch puzzleartig verzahnbare Bausteine mit hartvergoldete, korrosionsbeständige Kontakte
- Doppelter Lernerfolg: Elektrischer Schaltplan auf der Ober- und reale Bauteile auf der Unterseite sichtbar
- Zukunftsorientiert unterrichten: Einbindung von Sensoren (Cobra SMARTsense) in den digitalen naturwissenschaftlichen Unterricht
Aufgaben
Woraus besteht ein einfacher Stromkreis?
Baue einen elektrischen Stromkreis mit einer Glühlampe auf und untersuche, welche Aufgabe die einzelnen Bauelemente haben und wie sie zusammenwirken.