Prinzip
Die zum Betrieb elektrischer Bauelemente notwendige elektrische Leistung resultiert aus der bei einer angelegten Spannung fließenden elektrischen Stromstärke. Bei diesem Versuch wird die Helligkeit von Glühlampen als Maß für die elektrische Leistung genutzt. Die Schüler sehen z. B. leicht ein, dass zwei gleiche Lampen zusammen eine doppelte Leistung haben, wenn sie gleich hell leuchten.
Vorteile
- Besonders verständliche und didaktisch aufbereitete Versuchsbeschreibung (Alltagsbezug etc.) inkl. Protokollfragen.
- Kontaktsicherheit durch puzzelartig verzahnbare Bausteine mit hartvergoldeten, korrosionsbeständigen Kontakten
- Doppelter Lernerfolg: Elektrischer Schaltplan auf der Ober- und reele Bauteile auf der Unterseite sichtbar
-
Zukunftsorientiert unterrichten: Einbindung von Sensoren (Cobra SMARTsense) in den digitalen naturwissenschaftlichen Unterricht mit der measureAPP
Aufgaben
Untersuche anhand der Parallel- und Reihenschaltung von Glühlampen die Abhängigkeit der elektrischen Leistung von Stromstärke und Spannung.
Lernziele
Die Schüler können aus dem Versuch den Zusammenhang der Leistung und der Stromstärke sowie der Spannung erschließen:
P ∼ U für I = konstant und P ∼ I für U = konstant.