Prinzip
In dem Versuch wird eine Schaltung aufgebaut, in welcher verschiedene Widerstände so geschaltet sind, dass sowohl die Knoten- als auch die Maschenregel eigenständig erarbeitet werden kann. Dafür werden die Spannung an den einzelnen Bauteilen und die Ströme an dem Knoten gemessen und addiert, beziehungsweise subtrahiert.
Aufgaben
- Die Ströme, welche in und aus den Knoten laufen, sollen gemessen werden.
- Die Spannungen an den einzelnen Widerständen soll gemessen werden.
- Die Kirchhoffschen Regeln sollen hergeleitet werden.
Lernziele
Mit dem Versuch soll erlernt werden, wie die Verteilung von Strömen und Spannung in einer elektrischen Schaltung ist.
Vorteile
-
Einfacher Aufbau in wenigen Minuten.
-
Datenerfassung mit hoher Auflösung (bis zu 10 kHz).
-
Verbesserung der Medienkompetenz.
-
RiSU-konformes Schülernetzgerät.